Herzlich Willkommen auf unserer Webseite.Der Labrador ist ein beliebter und freundlicher Hund, der sich für Hundeliebhaber sehr eignet. Da er ein freundliches und gutmütiges Wesen, ist er auch gerne gesehener Familienhund. Daher eignet sich der Labrador weniger als Wachhund da er alle Menschen freudig begrüßt. Auch mit Kleinkindern lässt sich der einfarbig schwarz, gelb oder braune Hund gut halten, da er sehr geduldig, nervenstarker und ausgeglichen ist.

Sie befinden sich hier: Labrador Retriever Erziehung

Was muss bei der Labrador Retriever Erziehung beachtet werden?


Als unkomplizierter, gelehriger und friedfertiger Familienhund erfreut sich seit vielen Jahren der Labrador Retriever großer Beliebtheit. Sowohl mit blondem, braunem oder schwarzem Fellkleid erobert diese liebenswerte Hunderasse alle Herzen im Sturm. Labrador Retriever sind vom Wesen her äußerst aufgeweckt, sehr lernfreudig und ungemein menschenbezogen. Ein Labrador liebt seine Familie uneingeschränkt und wird alles daran setzen, seinen Zweibeinern beim gemeinsamen Spielen, Üben und Arbeiten zu gefallen. Labradore sind kräftig, anpassungsfähig und lieben das Wasser. Ursprünglich wurden Labrador Retriever wegen dieser Eigenschaften als Jagdhunde für das Apportieren von Wild gezüchtet.



Die Intelligenz zeichnet einen Labrador Retriever bei der Erziehung aus


Der starke Arbeitswille verbunden mit Intelligenz und Ausdauer erfordert eine rassegerechte Beschäftigung und Ausbildung des Labradors. Dazu ist unbedingt eine frühzeitige und konsequente Erziehung notwendig, damit aus dem kraftvollen Energiebündel ein treuer Begleiter werden kann. Labradore sind relativ leicht zu erziehen und auszubilden, da dem Besitzer hierbei die rassespezifischen Eigenschaften zugutekommen. Die Erziehung muss konsequent aber immer auf der Basis von Freundschaft und Vertrauen erfolgen.



Die Erziehung sollte bereits bei Labrador Retriever Welpen beginnen

Ein Labradorwelpe wird etwa ab der 10. Lebenswoche in seine neue Familie aufgenommen. Diese ersten Lebenswochen prägen den Welpen für sein ganzes Leben. Bereits vom ersten Tag an muss er sich nicht nur eingewöhnen sondern auch noch spielerisch die Rangordnung erlernen. Einfach und effektiv bietet sich hierbei an, den kleinen Hund nach dem Spielen oder Bürsten vorsichtig auf den Rücken zu legen. Sowohl bei seinem Herrchen als auch bei Artgenossen signalisiert diese Rückenlage Unterwürfigkeit. Auch der Beginn und das Ende von Spielen muss immer der Zweibeiner bestimmen.

Durch solche Übungen und klare, eindeutige Verhaltensweisen kann dem Labrador von Beginn an unmissverständlich vermitteln werden, wer der Chef ist und die Kommandos erteilt. Die ersten notwendigen Erziehungsmaßnahmen sind die Erziehung zur Sauberkeit und die Gewöhnung an das Halsband verbunden mit dem Erlernen der Leinenführigkeit. Konsequent muss über mehrere Wochen geübt werden, das „Geschäft“ auf Spaziergängen oder im Garten zu erledigen. Dabei kann auch schon das Tragen des Halsbandes und das Gehen an der Leine links neben dem Herrchen trainiert werden. Am schnellsten lernt der Welpe die Lektionen über positive Erfahrungen wie Lob, Zuwendungen, ausgiebige Streicheleinheiten und leckere Belohnungen. Die wichtigen Grundkommandos „Sitz“, „Komm“, „Platz“, „Bei Fuß“ und „Aus“ muss der Labradorwelpe genauso erlernen wie die dazugehörigen Fingerzeichen, mit der die Übungen unterstützt werden. Diese Erziehungsübungen sind wichtig, denn ein Jagdhund wie der Labrador soll in allen Situationen stets auf knappe Kommandos reagieren können. Zusätzlich zu Hör- und Sichtzeichen sollte man einen Labrador auch an die üblichen Pfeifsignale gewöhnen, selbst wenn man mit dem Hund nicht jagdlich arbeiten möchte.
Für junge Labrador Retriever ist es wichtig, dass bei der Erziehung immer die gleichen Kommandos verwendet werden. Hat der Labrador diese Befehle und die dazugehörigen Handlungsabläufe miteinander verknüpft, richtet sich die weitere Erziehung auf die Ausführung von Anforderungen, die an den Hund gerichtet werden. Ein Labrador ist ein begeisterter Arbeiter und liebt es, Gegenstände zu apportieren. Dieser Leidenschaft und Fähigkeit sollte daher bei der Erziehung eines Labradors besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Abwechslungsreiche Spiel- und Apportierübungen wird ein Labrador mit Freude erlernen. Ein Labrador Retriever ist ungemein lernbegierig und ausgeglichen und kann ohne Probleme zu einem angenehmen Familienhund und Freizeitpartner erzogen werden.